Aktuelle Modellierung zur Coronalage für den Landkreis Paderborn
Hier ist die aktuelle Grafik der Modellierer Dr. Janssen und Prof. Mimkes für den Landkreis Paderborn vom 22.03.2023
Weitere interessante Grafiken finden Sie hier
Unterstützung der Polizeikampagne – Betrug am Telefon
Das Praxisnetz Paderborn unterstützt die Paderborner Polizei bei ihrer breitangelegten Kampagne „Am Telefon geschockt? – Auflegen!“ Das Leid, welches die Telefonbetrüger bei unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern anrichten, ist groß. Es ist wichtig zu beachten, dass dies eine Betrugsmasche ist und dass man sich nicht erpressen lassen sollte. Wir möchten mithelfen für dieses Thema zu sensibilisieren. Oft trauen sich Betroffene nicht über diese schreckliche Erfahrung zur sprechen.
Jeder kann mitmachen und die Kampagne zu verbreiten und unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger vor dem Betrug am Telefon zu beschützen.
Die Kampagne und Infomaterial finden Sie hier.
Neue Geschäftsführung im Praxisnetz Paderborn
Liebe Mitglieder,
das Jahr hat seine ersten Wochen hinter sich, aber trotzdem möchten wir es uns nicht nehmen lassen, Ihnen für das Jahr 2023 viel Freude, Gesundheit und Glück zu wünschen.
Wir freuen uns auch, Ihnen bekannt zu geben, dass seit dem 01.01.2023
Meike Schild – Assistentin der Geschäftsführung, seit zwei Jahren und Nils Brinkmeyer – Projektleiter der DGPO, seit einem Jahr eine gemeinsame, neue Geschäftsführung im Praxisnetz Paderborn bilden.
Wir danken unserem Kollegen Herrn Franke (Geschäftsführer bis Ende 2022) für die gute Zusammenarbeit und freuen uns, dass er uns an der Seite von Dr. Godt, weiterhin als Berater und Verbindungsglied mit unseren Mitgliedern zur Seite steht.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Dr. Ulli Polenz Dr. Thomas Bandorski
Dr. Oliver Kuhlmann
Lieferengpässe führen zu verheereden Versorgungslücken
Nichtlieferbarkeiten von diversen Artikeln in den unterschiedlichsten Branchen sind mittlerweile an der Tagesordnung.
Betrifft dies allerdings Arzneimittel, die akut und dringend benötigt werden und/ oder die die Therapie, auch bei Dauermedikationen, beeinflussen bzw. bei Fehlen sogar ganz gefährden, nimmt dieses Thema eine z.T. sehr dramatische Rolle ein.
Bereits vor der Corona-Pandemie befassten sich die Pharmazeutinnen/-en immer häufiger mit der Fragestellung, wie sie der Versorgung der Patientinnen/-en weiterhin gerecht werden können. Schon zum damaligen Zeitpunkt wurden unterschiedlichste Arzneimittel immer knapper oder waren für einen Zeitraum einfach nicht zu bekommen.
Den vollständigen Bericht von Katja & Dr. Manfred Kesselmeier finden sie hier.
Rückblick auf den 10. Paderborner Ärztetag
Am 12.November 2022 war es wieder so weit. Bereits zum 10. Mal fand der Paderborner Ärztetag, dieses Mal in der Katholischen Hochschule Paderborn, statt. Dank der guten Vorbereitung unseres Praxissekretariats (Frau Schild) und der Firma Medicbrain konnten ca. 80 ärztliche Teilnehmer begrüßt werden. An der erstmalig durchgeführten Simultanveranstaltung für MFA`s nahmen 21 Personen teil. Dr. Tim Peters von der Uni Bielefeld Hinweise trainierte mit den MFA`s sehr kurzweilig „kommunikative Selbstverteidigung“. Der ärztliche Teil wurde von Frau Dr. Celik und einem Überblick über Diabetes und Corona eröffnet, gefolgt von einem sehr kurzweiligen hoch informativen Vortrag von Prof. Vollmar und Dr. Kathrin Schlösser zum Thema EbM von der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Wenger berichtete aus kardiologischer Sicht über Post-Covid. Im ersten Vortrag nach der Pause informierte Prof. Muth von der Universität Bielefeld die Teilnehmer über ihre hochaktuelle Forschungsergebnisse zur Multimedikation im Alter. Auf ihren Vortrag folgte Dr. Dietrich, der über seine Erfahrungen über den Einsatz von Cannabis in der Schmerztherapie berichtete. Abgerundet wurde er Ärztetag durch Dr. Zaruchas der zum Thema „Neuerungen bei Asthma und COPD“ referierte.
Der 11. Paderborner Ärztetag findet am 11.11.2023 statt.

Weitere Bilder vom Ärztetag finden Sie hier
KV-Spitze zu Gast im Praxisnetz Paderborn
Am 01.09.2022 besuchte der Vorsitzende der KVWL Dr. Spelmeyer zusammen mit der Leiterin des „Geschäftsbereich Innovative Versorgungsformen und Praxisnetze“ Frau Weber und ihrer Mitarbeiterin Frau Dittmann das Praxisnetz Paderborn bei unserer Beiratssitzung. Im informativen Austausch wurden die Aktivitäten des Praxisnetzes Paderborn dargestellt, insbesondere das Projekt der „Digitalen Gesundheitsplattform OWL“. Unsere Gäste erläuterten die Zukunft der Praxisnetze in der KVWL und zukünftige auf die Ärzteschaft zukommende Veränderungen. Wir bedanken uns bei unseren Gästen für ihr Interesse und ihren Besuch.
„Digitale Gesundheitsplattform OWL“- Testphase gestartet
Nach 5 Jahren Vorarbeit ist es endlich soweit-die Testphase der“ Digitalen Gesundheitsplattform OWL“ ist gestartet. In zunächst vier Testpraxen wird die Software installiert und mit Testpatienten auf Herz und Nieren geprüft. Die Installationsbegleitung erfolgt durch Herrn Nölker von der Firma Nacura und Herrn Brinkmeyer vom Praxisnetz Paderborn (eine eigentliche Installation ist nicht notwendig). Nach der Testphase sollen eventuelle Optimierungspotenziale mit der Firma Philips eingearbeitet werden. Ab Oktober ist dann der Rollout in die Praxen des Praxisnetzes Paderborn geplant.

„Digitale Gesundheitsplattform OWL“ – der Start rückt näher
Mit der „Digitalen Gesundheitsplattform OWL“ wurde im Jahr 2017 ein Projekt gestartet, um alle fünf Akutkrankenhäuser der Region Paderborn sowie über 100 niedergelassene Ärzte aus dem Praxisnetz digital zu vernetzten. Um der Projektidee nachzukommen und einen lückenlosen und flächendeckenden digitalen Datenaustausch zu schaffen, wurde in den letzten 5 Jahren einiges getan.
Aufgrund der Förderrichtlinien des Landes mussten teilweise europaweite Ausschreibungen oder aufwändige Bieterverfahren durchgeführt werden. Auch die Pandemie hat zu Verzögerungen geführt, sodass der Start der Patienteneinschreibungen vom Frühjahr 2022 in den Herbst 2022 verschoben werden musste.
Jetzt befinden wir uns in der finalen Phase des Projektes. Mit der Karl-Hansen-Klinik, dem St. Johannisstift sowie der LWL-Klinik sind bereits drei der fünf Akutkrankenhäuser an der technischen Infrastruktur der Digitalen Gesundheitsplattform angeschlossen. Die Anbindung des St. Vincenz-Krankenhaus und des Brüderkrankenhauses St. Josef erfolgt bis zum Ende des Jahres.
Zurzeit werden die radiologischen Praxen an die technische Infrastruktur angebunden. Um die Datensicherheit zu gewährleisten, wurde zeitgleich ein ausgiebiges Datenschutzkonzept entwickelt. Des Weiteren wurden Informationsmaterialien und Schulungsunterlagen angefertigt, damit ein möglichst barrierefreier und problemloser Umgang mit dem neuen System erreicht werden kann. Damit auch die Patienten und Patientinnen ausreichend über die Gesundheitsplattform informiert sind, wurden Broschüren wie auch Plakate erstellt, die in Zukunft in den Praxen und den Krankenhäusern genutzt werden können. Außerdem wird an einer Kommunikationskampagne gearbeitet, wodurch die Bürgerinnen und Bürger über die Digitale Gesundheitsplattform aufgeklärt werden sollen.
Im September 2022 wird die Digitale Gesundheitsplattform erstmalig in ausgewählten Praxen im Regelbetrieb genutzt. Hierdurch wird das neue System noch einmal ausgiebig getestet und angepasst werden, bevor es für alle Mitglieder des Praxisnetz zur Verfügung gestellt wird. Denn anders als bei dem vorherigen „Vivian-Projekt“ funktioniert die Digitale Gesundheitsplattform unabhängig von den einzelnen Praxisverwaltungssystemen. Dadurch sind Probleme bei der Verknüpfung unterschiedlicher IT-Systeme der einzelnen Praxen als mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen.
Dieses Video informiert Sie über die künftigen Abläufe : DGP
Hier finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen: FAQ
Falls Sie Fragen oder Anregungen zu der Digitalen Gesundheitsplattform haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
U.polenz@praxisnetz-pb. de t.bandorski@praxisnetz-pb.de
Wir freuen uns auf den Start der Digitalen Gesundheitsplattform und auf die dadurch bedingte Erleichterung unserer Arbeit
Podcast Digitale Gesundheitsplattform OWL
Die Digitale Gesundheitsplattform OWL ist zur Zeit das größte Projekt des Praxisnetzes Paderborn. Der 1. Vorsitzende Dr. Polenz gibt im Interview Antworten zum derzeitigen Stand des Projektes. Das Interview finden Sie hier .
Netzentwicklertreffen
Seit 1,5 Jahren trifft sich ein Kreis von Mitglieder um das Praxisnetz weiter zu entwickeln. Thema der letzten Sitzung war: „Wofür steht das Netz ?“ Im Rahmen von „Story telling“ wurden Ideen zur Weiterentwicklung des Netzes und dem Nutzen für z.B. Neumitglieder entworfen. Außerdem wurden die aktuellen Projekte reevaluiert und wo nötig Korrekturmaßnahmen eingeleitet.
Osterpodcast
Hier finden Sie die Fortsetzung unseres Podcast. Dr. Kuhlmann hat dieses Mal Dr. Dietrich aus der Karl-Hansenklinik Bad Lippspringe zum Thema „Therapie mit Canabinoiden“ interviewt. Das spannende Interview finden Sie hier hier
Coronapodcast zur antiviralen Therapie
Den aktuellen Podcast des Praxisnetzes Paderborn, diesmal zur antiviralen Therapie bei Covid-19-Infektionen, mit der leitenden Apothekerin des Brüderkankenhauses Paderborn finden Sie hier .
Coronapodcast (Fortsetzung)
Ein sehr interessantes Interview zu Coronatherapien und Impfungen mit Dr. Gaska, dem Chefarzt der Onkologie des Brüderkrankenhauses, finden Sie hier
Ukrainehilfe
Am 10.03.2022 war unser Kollege Bugaj (ehemaliger Pulmonologe Karl-Hasen Klinik) in der Coronagruppe des Praxisnetzes zu Gast. Er berichtete über die Versorgung der ukrainischen Flüchtlinge in der polnischen Parrtnerstadt Przemysl, die ca 7 km hinter der polnisch-ukrainischen Grenze liegt. Zur Versorgung der Flüchtlinge werden dringed Geldspende benötigt um die Versorgung zu sichern. Wenn sie spenden wollen können sie das bei der Paderborner Volksbank oder Sparkasse. Zu den Spendenkonten gelangen sie unter folgendem Link: https://mein-digiport.de/suche/-/vr-bis-detail/dienstleistung/443782/show
Neue Interviewserie
Unser Vorstandmitglied Dr. Kuhlmann hat eine Interviewserie mit Kollegen aus dem ambulanten und staionären Bereich gestartet. Das erste Interview mit dem Chefarzt Dr. Zarchuas aus dem Brüderkrankenhaus Paderborn finden Sie hier
Digitale Gesundheitsplattform OWL
Die Digitale Gesundheitsplattform OWL biegt auf die Zielgrade ein. Die Vertreter des Betreiberkonsortiums trafen sich zu einer zweitätigen Klausurtagung in Gütersloh um das „Go Live !“ für die Mitte des Jahres vorzubereiten.
Digitale Gesundheitsplattform OWL
Nach mehrjähriger Vorbereitung (s. Grafik) startet die „Digitale Gesundheitsplattform OWL“ 2022 in die heiße Phase.
Die aktuellen Entwicklungen können Sie dem Video unter folgendem Link entnehmen: https://www.youtube.com/watch?v=fxZQJgLoqNE
Praxisnetz Paderborn wählt neuen Vorstand
Am Mittwoch, 8. September 2021, hat sich das Praxisnetz Paderborn, verspätet durch die Corona-Pandemie, zur Jahreshauptversammlung getroffen. Nachdem vor allem in der ersten Jahreshälfte sehr viel digitaler Austausch rund um das Pandemiegeschehen stattgefunden hatte, kamen nun 40 Paderborner Ärztinnen und Ärzte zum ersten Mal wieder physisch zusammen. Rege kollegiale Gespräche und freudiges Wiedersehen prägten die Versammlung.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt, der alle Bürger im Kreis Paderborn betreffen wird, war der Bericht zum aktuellen Stand des Projekts „Digitale Gesundheitsplattform OWL“. Hier werden alle fünf Akut-Krankenhäuser im Kreis Paderborn sowie die Mitgliedspraxen des Praxisnetzes vernetzt sein und auf kurzem Wege digital Informationen austauschen. In der aktuellen Entwicklung werden die Ideen und Wünsche der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in dieses Projekt eingebracht. Es wird aus Landesmitteln gefördert und ist in dieser Konstellation einmalig in Deutschland. Später sollen weitere Akteure wie Apotheken, Alten- und Pflegeheime und natürlich alle Praxen eingebunden werden.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstands. Nach zehn Jahren legte Dr. Rudolf Jopen sein Amt als 1. Vorsitzender nieder. Als das Praxisnetz vor zehn Jahren vor der Auflösung stand, hatte er die Initiative ergriffen und den Neuaufbau vorangetrieben. „Voraussetzung für eine gute regionale Gesundheitsversorgung ist eine gute Vernetzung der ansässigen Ärzteschaft“, erklärt Dr. Jopen seine Motivation. „Davon profitieren nicht nur wir Ärztinnen und Ärzte selbst, sondern letztlich vor allem auch unsere Patienten, die Menschen in Paderborn.“ Vorsitzender wollte der Allgemeinmediziner dabei eigentlich nie werden – „aber wer Einsatz zeigt, der muss wohl auch bereit sein, mit den Konsequenzen zu leben.“
In diesen zehn Jahren hat Dr. Jopen das Praxisnetz geprägt und unermüdlich viele Projekte angeschoben: etwa die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Altenheimen und die Zertifizierung des Netzes durch die Kassenärztliche Vereinigung. Auch dass im Praxisnetz Paderborn sowohl niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aller Fachgruppen als auch Klinikärzte aus allen Krankenhäusern der Region eingebunden sind, ist eine Besonderheit und auf das Engagement von Dr. Jopen zurückzuführen. In der Regel beschränken sich vergleichbare Ärztenetze auf einzelne Fachgruppen und auf niedergelassene oder klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte.
Ein aktuell noch laufendes Projekt sind die regelmäßigen virtuellen Treffen des „Corona-Teams“: Hier werden wichtige Informationen ausgetauscht und die Weichen für das ärztliche Management der Pandemie in Paderborn gestellt. Dass die Impfaktion in den Paderborner Hausarztpraxen so erfolgreich verlaufen ist, ist nicht zuletzt der guten Zusammenarbeit und dem regen Austausch im Praxisnetz zu verdanken.
„Lieber Rudolf, du bist das Gesicht des Paderborner Praxisnetzes. Die Verbesserung der Situation der Patienten und der Situation der Kolleginnen und Kollegen waren für dich immer oberste Richtschnur. Während in anderen Regionen Praxisnetze vor sich hindümpeln oder sich auflösen, hat sich die Mitgliederzahl im Paderborner Praxisnetz während deiner Amtszeit verdoppelt“, dankte Dr. Ulli Polenz, bisher 2. Vorsitzender, seinem Weggefährten. Er wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Praxisnetzes gewählt und ernannte als erste Amtshandlung seinen Vorgänger unter großem Applaus im Namen des neuen Vorstands zum Ehrenvorsitzenden des Paderborner Praxisnetzes. Im Amt des Kassenwarts wurde Dr. Oliver Kuhlmann bestätigt, zum 2. Vorsitzenden wurde Dr. Thomas Bandorski gewählt.
Aktuell beschäftigt sich eine ärztliche Arbeitsgruppe damit, wie das Praxisnetz Paderborn sich im Kontext der Herausforderungen, die auf das Gesundheitswesen zukommen, aufstellen kann. „Ein wesentlicher Arbeitsbereich wird weiterhin darin bestehen, die sowohl digitale als auch persönliche Vernetzung der unterschiedlichen Akteure im Gesundheitswesen voranzutreiben“, erläutert Dr. Ulli Polenz. „Im Fokus haben wir außerdem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die auch in der Ärzteschaft eine zunehmend wichtige Rolle spielt, sowie die speziellen Bedürfnisse von Ärztinnen, die Rekrutierung von ärztlichem Nachwuchs für die Region und die Vernetzung mit den medizinischen Fakultäten der Umgebung, aktuell besonders auch mit der neuen medizinischen Fakultät an der Universität Bielefeld.
Das Thema Ärztemangel ist in Paderborn ganz akut angekommen und wird ein großes Thema in den nächsten Jahren sein: „Wir sehen zunehmend, dass Hausarzt- und Facharztpraxen, die aus Altersgründen aufgegeben werden, nicht wieder besetzt werden können. Hier müssen in Vernetzung mit Kommunen, Kassenärztlicher Vereinigung und dem Praxisnetz dringend Lösungen erarbeitet werden“, so Dr. Polenz.